Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Wir suchen Verstärkung!
Du suchst eine (neue) Herausforderung und hast Spaß an der vertrauensvollen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Du hast auch noch ein gutes Händchen im Umgang mit Heranwachsenden?
Wenn dann Bewegungs- und Sportangebote noch mehr für dich sind als reine körperliche Aktivität, haben wir etwas für dich:
Das Programm Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) in Trägerschaft des Sportkreises Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart ist seit 1995 an der Schnittstelle Sport, Schule und Soziales aktiv. Mit Hilfe des Programms werden sportpädagogische Bildungsangebote geschaffen, in denen die persönliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützt und gefördert wird. Mit Leidenschaft, Freude und Begeisterung für bewegte und bewegende Angebote für Kinder und Jugendliche gehen wir dieser Arbeit in Stuttgart nach.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir frühestmöglich Mitarbeitende: In Vollzeit, in Teilzeit, auf Honorarbasis.
Deine Aufgaben:
- Kinder und Jugendliche in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung fördern sowie sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen;
- sportpädagogische Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche im Stuttgarter Stadtgebiet selbständig planen, leiten und durchführen;
- Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern, unter anderen aus den Bereichen Sport, Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe, planen und durchführen;
- dich an der inhaltlichen Weiterentwicklung der oben genannten Angebote und des Gesamtprogramms beteiligen;
- das Programm Gemeinschaftserlebnis Sport in Netzwerken und Gremien zu vertreten.
Dein Anforderungsprofil:
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen;
- Erfahrung in der Durchführung von sportpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche;
- Selbständiger Arbeitsstil sowie sicheres und sympathisches Auftreten;
- Abgeschlossenes Studium Bachelor Sportwissenschaft, Diplom Sportwissen-schaft, Sportpädagogik oder Sport- und Gymnastiklehrer/in, abgeschlossenes Studium Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation;
- Pädagogische Kenntnisse im Umgang mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen sind von Vorteil;
- Führerschein für PKW, idealerweise mit Anhänger;
- Die Arbeit erfordert verantwortungsbewusstes Handeln und Flexibilität sowie die Bereitschaft für Einsätze am Wochenende und in den Abendstunden.
Darauf lässt Du dich ein:
- Mitarbeit in einem vielseitigen, innovativen und erfahrenen Team mit der Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung;
- Chance auf eine verantwortungsvolle Stelle und ein spannendes sowie abwechslungsreiches Aufgabenfeld;
- eine Vergütung in Anlehnung an den TvöD, abhängig von der Ausbildung und der Berufserfahrung;
- die Freiheit, eigene Ideen und Interessen umzusetzen.
Interessiert? Dann schicke doch einfach deine aussagekräftige Bewerbung per Email an
Telefonische Auskünfte zur Stelle erteilen der Programmleiter, Herr Thomas Krombacher unter 0711 28077657 und der Geschäftsführer des Sportkreises Stuttgart, Herr Dominik Hermet, unter der Nummer 0711 28077658.
Sport und soziale Kompetenzen: Rückblick auf mein Praxissemester beim GES
Für Kinder und Jugendliche steht bei vielen sportlichen Aktivitäten nicht die Leistung, sondern der Spaß an erster Stelle. Doch was bedeutet es für Kinder und Jugendliche, Spaß zu haben? Viele verknüpfen Bewegung und Sport mit positiven Erlebnissen. Mein Praktikum beim GES hat mir gezeigt, wie wichtig sportliche Einheiten für das Erlernen sozialer Kompetenzen sind und welche Chancen speziell Kindern hierdurch eröffnet werden können.
Mein Name ist Nina und ich studiere Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen (siehe hierzu auch: https://www.gemeinschaftserlebnis-sport.de/hi-nina/).Während meines Praxissemesters beim GES war ich unter anderem an Unterkünften für geflüchtete Menschen und habe dort Sportangebote für Kinder durchgeführt. In den wöchentlichen Angeboten konnte ich bei den Teilnehmenden verschiedene Veränderungsprozesse beobachten. So achten diese mittlerweile mehr aufeinander, halten sich besser an Spielregeln und verstehen auch besser Deutsch. Ich habe den Eindruck, dass für manche Kinder unser gemeinsames Sportangebot das Highlight der Woche war.
Viele Sportspiele beinhalten, dass eine Gruppe zusammen ein Ziel erreichen soll. Sei es zum Beispiel beim Fußball, wo man mehr Tore als die gegnerische Mannschaft erzielen will, oder dabei, als Gruppe einen Parcours zu klettern. Bei Spielen, bei denen mehrere Mannschaften gegeneinander antreten, sind die Teilnehmenden der Gewinnermannschaft stolz, was wiederum deren Selbstbewusstsein stärkt. Aber auch die Verlierermannschaft kann durch das Spiel soziale Kompetenzen erwerben. Denn sie muss lernen, damit umzugehen, dass nicht jeder gewinnen kann und, dass das auch in Ordnung ist.
Als anleitende Person konnte ich den Kindern somit auch Impulse geben, die Emotionen und Handlungen anderer Kinder zu verstehen, oder die eigenen zu kontrollieren. Der Sport ist also auch ein wichtiges Mittel, das Toleranzverhalten der Kinder zu fördern und Erfolgserlebnisse zu schaffen, an denen sie wachsen können.
Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2022!
Auch wir verabschieden uns nun in die Weihnachtsferien und wünschen schöne und gesunde Feiertage.
Nicht vergessen: Wir verlosen jeweils drei GES-Shirts. Einfach ein Foto oder einen Screenshot der Gewinnspielkarte mit der richtigen Zuordnung der GESichter zum GES-Team bis 31.12.2021 an senden. Bitte mit der gewünschten T-Shirt-Größe. Die Gewinner werden von uns im neuen Jahr benachrichtigt. Noch ein kleiner Tipp: Ein weiterer Blick auf unsere Homepage könnte bei der Zuordnung hilfreich sein ;-).
Viel Spaß beim Gewinnspiel!
BasKIDball goes 0711
Wer an Basketball in Deutschland denkt, denkt automatisch auch an Dirk Nowitzki. Dieser ist aber nicht nur einer der erfolgreichsten Vorzeigesportler überhaupt, er setzt sich mit dem Projekt „BasKIDball“ auch für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen ein. Seit der Gründung im Jahr 2007 in Bamberg agiert der ehemalige NBA-Superstar als Schirmherr des Projekts, welches in den letzten 14 Jahren einige Standorte hinzugewinnen konnte. Ganz neu mit dabei ist der Standort Stuttgart in Kooperation mit dem GES.
Mittels Spiel und Sport jungen Menschen spielerisch soziale Kompetenzen vermitteln – das beschreibt den Grundgedanken von BasKIDball. Hierbei geht es in erster Linie nicht um sportlichen Erfolg, sondern um gemeinsame Momente, um das Miteinander und um die Freude an Basketball.
Mit der Zielsetzung Sport und Soziales zu verbinden, stellt das GES somit einen verlässlichen Kooperationspartner dar und ist zudem Koordinierungsstelle für BasKIDball am Standort Stuttgart. Das Projekt ist allen interessierten Kindern und Jugendlichen kostenlos zugänglich. Egal, ob diese ihre Basketballkenntnisse verbessern, mit anderen spielen oder einfach ein paar Körbe werfen möchten. Zudem soll das Angebot als Ergänzung und Brücke zu Nachtsportangeboten wie „Basketball um Mitternacht“ (BuM) dienen, wo die Teilnehmenden – ihnen aus den BasKIDball-Angeboten bereits bekannte Gesichter – wiedertreffen können.
Wir bedanken uns herzlich bei der BKK VerbundPlus, deren Unterstützung das Projekt in Stuttgart möglich macht! Weitere Informationen zu BuM sind hier zu finden.
Eine Woche Herbstferien – zwei Ferienlerncamps!
In der Woche vom 2. bis 5. November fand im Jugendhaus West das Ferienlerncamp für SchülerInnen aus VAB-Klassen statt. Das GES und die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft gGmbH organisierten diese vier Tage, um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, fehlende Lerninhalte aufzuholen und Lücken zu schließen. Für die 14 Teilnehmenden stand Unterricht in Deutsch und Mathe auf dem Programm, außerdem wurden ein Workshop zum Thema Homeschooling und -office sowie ein Workshop zur Berufsorientierung angeboten. Am Sportnachmittag gab eine Trainingseinheit mit unserem Basketball-Coach Flo und auf der Airtrack-Matte konnte geturnt und neue Moves ausprobiert werden.
Für 34 SchülerInnen der Klassen 3-6 der Wilhelmsschule Wangen gab es auch ein Ferienlerncamp. Von Dienstag bis Samstag konnten die Kids zusammen im Jugendhaus B10 und in der Flatowhalle lernen und sich bewegen. In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus und der Unterstützung der Schule konnte ein abwechslungsreiches Programm angeboten werden. Im Mittelpunkt standen Bewegung und Sport, was bei vielen Kindern in der Corona-Zeit besonders kurz kam. Außerdem wurden spielerisch Aufgaben aus den Bereichen Mathe und Deutsch bearbeitet. Des Weiteren wurden den Kindern neue Impulse zum Thema „Wie lerne ich richtig?“ gegeben und die Entwicklung sozialer Kompetenzen wurde mit in die Spiele eingebunden.
Das GES blickt damit auf eine erfolgreiche Woche zurück, die allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat.
Basketball um Mitternacht geht in die nächste Runde
Let’s play some ball! Am morgigen Freitag, den 12. November 2021 findet die nächste BuM-Veranstaltung in der Tivoli-Halle statt. Wie gewohnt könnt ihr euch mit eurem Team vor Ort ab 22.00 Uhr kostenlos anmelden und mit den anderen Mannschaften im „3 gegen 3 Turniermodus“ messen! Freut euch auf coole Preise und spannende Spiele bei unserer Nachtsportreihe Basketball um Mitternacht.
WICHTIG: Aufgrund der aktuellen Lage gilt für die Veranstaltung die 2G-Regel (geimpft oder genesen)! Zudem gilt für alle Zuschauer/-innen die Maskenpflicht.
Untertürkheim spielt Ball!
Ein Modellversuch auf dem Gelände des SG 07 Untertürkheim.
Dass Bewegungsflächen für Jugendliche im unteren Teil Untertürkheims nicht nur rar, sondern aktuell gar nicht vorhanden sind, ist nichts Neues. Deshalb haben sich das Gemeinschaftserlebnis Sport und das Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ Untertürkheim auf den Weg gemacht, um nach Alternativen und neuen Bewegungsorten zu suchen. Mit dem SG 07 Untertürkheim wurde in einem ersten Schritt ein engagierter Kooperationspartner gefunden, der Jugendlichen zu bestimmten Zeitfenstern seinen Kleinfeldplatz und den Basketballplatz zur Verfügung stellt.
Am Freitag, den 8.Oktober startet das offene Jugend-Sportangebot „Untertürkheim spielt Ball“ zu einem Probelauf (SG 07 Untertürkheim, Bruckwiesenweg 18). Zunächst an drei Freitagen hintereinander (8., 15. und 22.10.2021), immer von 14.30–16.30 Uhr, kann auf dem SGU-Gelände, Ball gespielt werden. Einfach vorbeikommen und mitspielen! Anmeldungen sind nicht nötig.
Begleitet werden die Termine von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Gemeinschaftserlebnis Sport und des Kinder- und Jugendhauses CAFE RATZ, unterstützt durch den Jugendrat Obere Neckarvororte.
Weitere Infos gibt’s mit einem Klick auf das Bild.
Von Stuttgart nach Frankfurt – und wieder zurück!
Zurück am selben Tisch, an dem ich vor fast genau vier Jahren schon saß. Damals zum Vorstellungsgespräch mit Thomas und Uwe, heute am festen Arbeitsplatz als Werksstudentin.
Hi, ich bin Judith Häring, zurück beim GES und freue mich sehr auf die kommenden sechs Monate!
Im September 2017 habe ich mein Praxissemester im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit beim GES absolviert und mich von Anfang an im Team sehr wohlgefühlt. Zum ersten Mal das studentische, theoretische Wissen in die Tat umgesetzt, habe ich damals viele Erfahrungen in der Praxis sammeln und anschließend auch wieder mit ins weitere Studium nehmen können.Durch das Praxissemester beim GES in meinem Interesse an diesem Arbeitsfeld bestärkt, habe ich nach meinem Bachelorabschluss den Master „Sozialwissenschaften des Sports“ an der Goethe Uni in Frankfurt am Main im Oktober 2019 begonnen. Nun konnte ich auch außerhalb der Praxis die Soziale Arbeit mit dem Sport verknüpfen. Jetzt beginne ich mit dem Projekt Masterarbeit und bin nicht nur wieder zurück in der Heimatstadt Stuttgart, sondern auch beim GES!
Tore für Charity: Jedes Tor zählt
Unter dem Motto „Turbo für Talente“ engagiert sich Porsche deutschlandweit für den Nachwuchs in verschiedenen Sportarten. In diesem Rahmen fand am 4. und 5. September der Porsche Fußball Cup statt, bei dem die U15-Teams der Partnervereine der Porsche Jugendförderung Stuttgarter Kickers, Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig, SG Sonnenhof Großaspach und Neuzugang FC Erzgebirge Aue gegeneinander antraten.
Neben dem sportlichen Wettkampf stand bei der Premiere des Porsche Fußball Cups auch der gute Zweck im Mittelpunkt. So spendete Porsche im Rahmen der Aktion „Tore für Charity“ für jedes erzielte Tor 500 Euro. Dank 36 gefallenen Toren kamen 18.000 Euro als Spende für zwei Stuttgarter Sport- und Bewegungsprojekte für Kinder und Jugendliche zusammen, die der Sportwagenhersteller auf insgesamt 25.000 Euro aufstockte. „Soziales Engagement ist in der Porsche-Unternehmenskultur fest verankert. Mit dem Porsche Fußball Cup wollten wir einen weiteren gesellschaftlichen Beitrag leisten – einerseits für unsere Partnervereine, die durch das Turnier stärker in Kontakt treten konnten, andererseits für gemeinnützige Projekte in unserer Heimat Stuttgart“, sagt Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Finanzen und IT bei Porsche.
Neben dem Projekt „Sport VereinT“ der Caritas Stuttgart durfte sich auch das Gemeinschaftserlebnis Sport über 12.500 Euro freuen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Porsche-AG für diese großzügige Unterstützung. Das Geld kommt Kindern und Jugendlichen zugute, die es aus unterschiedlichen Gründen bereits vor der Pandemie schwer hatten und nach dem coronabedingten Lockdown noch mehr zu kämpfen haben. Gemeinschaftserlebnisse sollen ihnen beim Weg aus der Isolation helfen. Neben den gesundheitlichen Aspekten durch Sport und Bewegung fördert das Projekt vor allem auch die sozial-emotionale Entwicklung.
Bild: Porsche AG