Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Kursangebote für Kindertageseinrichtungen und alle Schularten
Selbstbehauptungskurse sind ein bedeutender Baustein im Gesamtkonzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen Gewalt. Um im Ernstfall oder in einer bedrohlichen Situation richtig und vor allem schnell reagieren zu können, muss das richtige Verhalten eingeübt werden. Den Schülern wird vermittelt, dass Selbstbehauptung alle Bereiche des Alltags betrifft und lange vor dem Abwehren von Übergriffen einsetzt. Grundlage dessen ist ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten, das mit den Teilnehmern spielerisch eingeübt wird. Die Teilnehmer werden dazu befähigt, Gefahren zu erkennen und im Ernstfall über ein angemessenes Verhaltensrepertoire zu verfügen.
Wehr dich mit Köpfchen:
- Für die Klassen 3 und 4 an Grundschulen und ab Klasse 5 an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren
- In Kooperation mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Referat Prävention des Polizeipräsidiums Stuttgart
- Die Kurse setzen sich aus Theorie- und Praxiseinheiten zusammen
Nein heißt Nein:
- Zielgruppenspezifische Kurse für Jungen und Mädchen im Alter zwischen vier und sieben Jahren
- Spielerische Sensibilisierung für die Fähigkeit zur Selbstbehauptung
Sicher und Stark:
- Für weiterführende Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen
- Heranführung an die Themen „Nähe und Distanz“ und den Aspekt des Opferschutzes
Stark ohne Gewalt:
- Für Schüler der Klassenstufen 8 und 9
- Durchführung durch einen Anti-Aggressivitäts-Trainer (AAT®) des GES und einen Präventionsbeamten der Polizei
- Schwerpunkt ist das gemeinsame Erarbeiten von Deeskalationsstrategien
- Kooperationspartner sind der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart e.V., der WEISSE RING e.V., die Koordinierungsstelle Kommunale Kriminalprävention der Stadt Stuttgart und das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Stuttgart